verified Erfahrung seit 1996 local_shipping Versand auf Rechnung table_view AGBs call 081 756 75 55 mail Kontakt

TI-30X Prio MathPrint

Wissenschaftliche Rechner

Neu
27.90
In den Warenkorb add_shopping_cart

Der TI-30X Prio MathPrint Schulrechner überzeugt mit einem hochauflösenden und bis zu 4-zeiligen Display. Dieses garantiert bessere Lesbarkeit und ermöglicht weitere Funktionen, z.B. die gleichzeitige Darstellung von zwei Funktionen in der Wertetabelle.
Erfüllt die IQB-Richtlinien für das Abitur 2030

Details

Verfügbarkeit
ab Lager lieferbar - Lieferung innert 1-3 Arbeitstagen!
Versandkosten
CHF 2.- Eco
CHF 7.- Prio
Hersteller
Texas Instruments
Garantie
36 Monate
GTIN
3243480107105
Abmessungen
80 x 184 x 16 mm
Gewicht
130 g
Anleitung
Deutsch

Preisstaffelung

ab 1 Stück
CHF 27.90
ab 2 Stück
CHF 27.50
ab 5 Stück
CHF 27.-
ab 10 Stück
CHF 26.-
ab 30 Stück
CHF 25.-
ab 300 Stück
Auf Anfrage

Lieferumfang

  • TI-30X Prio MathPrint Taschenrechner
  • Anleitung (auch als Download)
  • Schutzdeckel
  • Batterie (2 x CR2032)

    Zusätzlich erhältlich:
    TI-SmartView MathPrint Emulator Software

    Testen Sie den neuen Texas Instruments TI-30X Prio MathPrint Schulrechner mit der Emulator Software:
    TI-SmartView MathPrint Emulator Software
    (90-Tage Testversion)

    Die Emulator-Software geht über den Funktionsumfang des TI-30X Prio MathPrint Schulrechners hinaus und bietet daher zusätzliche Möglichkeiten bei der Vorbereitung wie Durchführung des Unterrichts. Erläutern Sie die Bedienung der Schulrechner vor der Klasse. Wählen Sie hierzu zwischen drei Ansichtsmöglichkeiten: TI-30X Prio MathPrint, TI-30X Plus MathPrint und TI-30X Pro MathPrint. Oder setzen Sie zu Hause vorbereitete Skripts im Unterricht ein. Eignet sich hervorragend in Kombination mit Interaktiven Whiteboards.

Merkmale

  • Hochauflösendes Display mit bis zu vier Zeilen à 16 Zeichen garantiert bessere Lesbarkeit und ermöglicht weitere Funktionen, z.B. die Darstellung von zwei Funktionen in der Wertetabelle
  • Prüfungssicherheit durch Betriebssystem-Anzeige und automatischen Reset nach dem gezielten Ausschalten.
  • Nach dem Ausschalten des Rechners mit [2nd] und [off/reset] und dem erneuten Einschalten kehrt der Rechner zu den Standardeinstellungen zurück und der Speicher wird gelöscht.
  • Konstanter Speicher: keine Eingabe geht verloren nach dem automatischen Abschalten (APD™)
  • Die APD™ (Automatic Power Down™) Funktion schaltet den Rechner automatisch ab, wenn etwa 3 Minuten lang keine Taste gedrückt wird. Beim Einschalten des Rechners mit [On] nach einer solchen APD™-Abschaltung bleiben die Anzeige, nicht abgeschlossene Operationen, Einstellungen und der Speicher erhalten.
  • Die Speicherrückholfunktion ("Equation Recall") ruft vorherige Eingaben, Speicherwerte und einzelne Statistikelemente aus dem Speicher erneut auf.
  • Letztes Ergebnis: Das Ergebnis der letzten Berechnung auf dem Hauptbildschirm wird in der Variablen ans gespeichert. Diese Variable bleibt auch nach dem automatischen Abschalten (APD™) des Rechners im Speicher erhalten
  • MATHPRINT: Ein- und Ausgabe in mathematischer Schreibweise (wie im Mathematikbuch)
  • Sehr übersichtliche Tastatur; zusätzliche Funktionen in separatem Menü; max. 2-fache Tastenbelegung
  • Alle lehrplan- und prüfungsrelevanten Funktionen für Arithmetik, Algebra, Geometrie, Trigonometrie, Stochastik und Analysis
  • Summation beliebiger Terme
  • Rechnen mit Funktionswerten
  • Komfortables Rechnen mit Variablen
  • Dateneditor und Listenformeln
  • Wertetabellen können erfasst, gespeichert und beliebigen Funktionen zugeordnet werden
  • Auswerten von Ausdrücken
  • Physikalische Konstanten
  • Komplexe Zahlen
  • Winkelmodus: DEG/RAD/GRAD - Grad, Bogenmass, Neugrad
  • Rechnen mit Brüchen (Kürzen): Mit [Bruchtaste] eingegebenen Brüche können reelle und komplexe Zahlen enthalten, Bruchergebnisse werden automatisch vereinfacht und als unechte Brüche ausgegeben
  • Umwandeln von Ergebnissen: Wechsel zwischen: Bruch- oder Dezimaldarstellung, exaktem Wurzelterm und Näherungswert in Dezimaldarstellung, exaktem Wert von Pi und Näherungswert in Dezimaldarstellung.
  • Wissenschaftliche Notation
  • Potenzen, Wurzeln und Kehrwerte
  • Logarithmus- und Exponentialfunktionen
  • Statistik und Verteilungen: Analysiert statistische Daten aus einem einzigen Datensatz mit einer Messvariablen oder aus zwei Datensätzen mit zwei Messvariablen: der unabhängigen Variablen x und der abhängigen Variablen y. Häufigkeitsdaten können ebenfalls enthalten sein.
  • Wahrscheinlichkeitsberechnung, u.a. Binomial- und Normalverteilung (Normalcdf, Binomialpdf, Binomialcdf, Poissonpdf)
  • Wahrscheinlichkeit: Fakultät n!, nCr, Erzeugt eine zufällige reelle Zahl zwischen 0 und 1, Erzeugt eine zufällige ganze Zahl zwischen zwei ganzen Zahlen A und B, wobei A { randint { B.
  • Batteriebetrieb mit Unterstützung von Solarzellen